Node-RED: Eine vielseitige Low-Code-Plattform für Automatisierungen

Liam Goodman

Tools

Node-RED ist eine bekannte Plattform, die vor allem im Bereich des Internets der Dinge (IoT) eingesetzt wird. Sie zeichnet sich durch ihre intuitive Low-Code-Oberfläche aus, mit der Benutzer komplexe Datenflüsse (Flows) mithilfe von Blöcken erstellen können. Diese Blöcke, auch Nodes genannt, übernehmen spezifische Aufgaben wie Datenverarbeitung, Transformationen oder Schnittstellenkommunikation. Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, Datenströme visuell zu gestalten, und ist besonders bei Entwicklern und Technikern beliebt, die auf flexible und wiederverwendbare Lösungen setzen.

Was ist Node-RED und wie funktioniert es?

Node-RED basiert auf Node.js, einer serverseitigen JavaScript-Laufzeitumgebung, und ist als Open-Source-Tool verfügbar. Die grafische Benutzeroberfläche von Node-RED ermöglicht es Nutzern, Workflows zu erstellen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen. Die Grundidee ist, dass jeder Block in einem Flow eine bestimmte Funktion erfüllt. Über die Benutzeroberfläche können die Eigenschaften eines Blocks einfach angepasst und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Ein Flow in Node-RED beginnt in der Regel mit einer Eingabekomponente, z. B. einem HTTP-Request oder einer Zeitsteuerung. Die Daten werden dann durch eine Reihe von Nodes geleitet, die Transformations-, Berechnungs- oder Filteraufgaben übernehmen. Schließlich wird das Ergebnis an eine Ausgabe gesendet, sei es eine Datenbank, ein API-Aufruf oder eine Visualisierung.

Die Stärke der Modularität

Eine der größten Stärken von Node-RED ist sein modularer Aufbau. Blöcke (Nodes) können in Gruppen zusammengefasst und als wiederverwendbare Subprozesse definiert werden. Dies erleichtert die Organisation komplexer Workflows und fördert die Wiederverwendbarkeit von Komponenten. Benutzer können auch eigene Nodes entwickeln oder auf eine breite Palette von Erweiterungen zugreifen, die von der Community bereitgestellt werden. So lässt sich Node-RED leicht an spezifische Anwendungsfälle anpassen.

Dank der auf Node.js basierenden Architektur ist die Plattform nahezu unbegrenzt erweiterbar. Entwickler können eigene Node-Typen erstellen, die spezifische Funktionen oder Schnittstellen bereitstellen. Dies eröffnet eine enorme Flexibilität und macht Node-RED nicht nur für IoT-Anwendungen, sondern auch für viele andere Automatisierungsaufgaben interessant.

Einsatzmöglichkeiten von Node-RED

Die Vielseitigkeit von Node-RED erstreckt sich über zahlreiche Anwendungsbereiche hinaus. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, wie die Plattform eingesetzt werden kann:

  1. API-Integration und Automatisierung: Durch die Unterstützung von HTTP-, MQTT- und WebSocket-Protokollen kann Node-RED als Middleware fungieren, um verschiedene APIs zu verbinden. Es ist ein mächtiges Werkzeug, um manuelle Prozesse zu automatisieren und Systeme effizient miteinander zu verknüpfen.
  2. Business-Workflows: Unternehmen können Node-RED nutzen, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, z. B. Datenbank-Updates, Benachrichtigungen oder die Integration von Drittanbieter-Diensten.
  3. Prototyping: Entwickler können schnell Prototypen für Datenflüsse und Automatisierungen erstellen, ohne viel Zeit in die Programmierung zu investieren.

Node-RED im Vergleich zu anderen Low-Code-Plattformen

Ein bedeutender Vorteil von Node-RED ist, dass es Open-Source und selbst gehostet ist. Im Gegensatz zu kommerziellen Tools wie Zapier, die oft durch Abonnements oder Nutzungskosten begrenzt sind, bietet Node-RED vollständige Kontrolle über die Umgebung und Daten. Diese Eigenschaft macht es besonders attraktiv für Unternehmen, die auf Datenschutz und Kosteneffizienz achten.

Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität von Node-RED eine Integration in nahezu jedes System, sei es durch Standardprotokolle wie HTTP oder durch benutzerdefinierte Schnittstellen. Zapier und ähnliche Plattformen sind oft durch ihre vorgegebenen Konnektoren eingeschränkt, während Node-RED nahezu grenzenlose Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile:

  • Einfache Bedienung: Die grafische Oberfläche macht es auch für technisch weniger versierte Nutzer leicht, komplexe Workflows zu erstellen.
  • Erweiterbarkeit: Durch die offene Architektur können Benutzer eigene Nodes entwickeln und die Plattform anpassen.
  • Kosteneffizienz: Als Open-Source-Tool entfallen Lizenzkosten, was besonders für kleinere Unternehmen attraktiv ist.
  • Community-Support: Eine aktive Community bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Nodes und Lösungen für gängige Probleme.

Herausforderungen:

  • Lernkurve: Obwohl die Bedienung einfach ist, erfordert die Erstellung komplexer Flows ein grundlegendes Verständnis von Datenstrukturen und Protokollen.
  • Skalierung: Für extrem große und komplexe Workflows kann Node-RED an seine Grenzen stoßen, es sei denn, die Lösung wird entsprechend optimiert.
  • Selbstverwaltung: Da Node-RED selbst gehostet wird, sind technische Kenntnisse erforderlich, um die Plattform sicher und stabil zu betreiben.

Fazit: Eine starke Alternative im Low-Code-Bereich

Node-RED ist ein vielseitiges Werkzeug, das nicht nur im IoT-Bereich, sondern auch in vielen anderen Anwendungsfeldern glänzt. Seine Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Modularität und Flexibilität macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Automatisierungsaufgaben. Besonders in einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend nach kosteneffizienten und anpassbaren Lösungen suchen, bietet Node-RED eine attraktive Alternative zu kommerziellen Plattformen wie Zapier.

Ob Sie Datenströme im IoT verarbeiten, APIs integrieren oder Geschäftsprozesse automatisieren möchten – Node-RED bietet die Werkzeuge, um all das zu realisieren. Und das Beste daran: Als Open-Source-Software bleibt es in Ihren Händen, wie und wo die Plattform eingesetzt wird.

Zurück

Kontaktieren Sie uns

Wir melden uns schnellstmöglich, um Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.